Ausschreibung
Das Deutsche Hygiene-Museum ist eine moderne, interdisziplinäre Kultur- und Wissenschaftseinrichtung. Im Mittelpunkt seiner Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" steht die Vermittlung von Wissen zum Körper, während das Kinder-Museum erlebnisorientierte Zugänge zum Thema "Welt der Sinne" ermöglicht. Die vielbeachteten Sonderausstellungen beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur.
Die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum sucht zum Ausbildungsbeginn am 1. August 2025
eine:n Auszubildende:n zum Mediengestalter für Digital und Print
Fachrichtung Printmedien (m/w/d)
Mediengestalter Digital und Print (m/w/d) mit der Fachrichtung Printmedien entwickeln Text-, Grafik-, Audio- und Videodateien für Multimedia- oder Printprodukte. Sie konzipieren die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln und setzen diese um.
Das zielgruppengerechte Gestalten und Erstellen von Medienprodukten wie Zeitschriften, Werbebroschüren oder Internetanimationen sowie das Entwerfen von Grafiken, Diagrammen oder Illustrationen gehört ebenso zu den Aufgabenbereichen. Darüber hinaus prägt eine enge Zusammenarbeit mit Dienstleistungsunternehmen die tägliche Arbeit. Im Rahmen der Ausbildung lernen Auszubildende diese Tätigkeiten und Abläufe "on-the-job".
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet theoretischen Unterricht in der Berufsschule BSZ Bau und Technik in Dresden sowie praktische Einsätze in den Bereichen Grafik und Kommunikation des Deutschen Hygiene-Museums (duales System).
Gegenstand der Berufsausbildung:
- Grundlagen der Gestaltung
- Typografische Gestaltung, Bildbearbeitung, Illustration von Flyern, Postern, Prospekten und Zeitschriften
- Angewandte Typografie und Präsentationstechniken (z.B. Folienplot) im Ausstellungsbereich
- Video- und Audiobearbeitung
- Konzeption und Gestaltung digitaler Medien im Ausstellungs- und Museumsbereich
- Datenhandling, Medienintegration
- Projektplanung, projektbezogene Datenbearbeitung, Projektdurchführung
- Erstellung und Aufbereitung von Elementen für Cross-Media-Publishing (Print- und Onlinemedien)
- Mitwirkung Auf- und Abbau von Ausstellungen und Veranstaltungen
Anforderungsprofil:
- Interesse an Design, Werbung und Ausstellungsgestaltung
- Gestalterisches Verständnis
- Hohes Maß an Kreativität und Engagement
- Schnelle Auffassungsgabe
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, gute Grundkenntnisse in Englisch
- Bereitschaft, die Diversitätsstrategie des Hauses zu unterstützen
Wir bieten eine interessante Aufgabe in einem kreativen Umfeld und einem gegenüber Diversität und Interkulturalität aufgeschlossenen Team.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
zu den Inhalten der Ausbildung:
Herr Pätzug (Tel. 0351 48 46 343, veit.paetzug(at)dhmd.de),
zum Besetzungsverfahren:
Frau Hofmann (0351 48 46 308, monique.hofmann(at)dhmd.de).
Das Deutsche Hygiene-Museum hat sich zum Ziel gesetzt, die Diversität in der Belegschaft zu erhöhen. Wir freuen uns daher über Bewerbungen aller Nationalitäten, von People of Color, Schwarzen Menschen sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte; ausländische Qualifikationen erkennen wir i. d. R. als gleichwertig an. Bewerbungen von Schwerbehinderten berücksichtigen wir entsprechend den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts. Wir fördern die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen, darunter die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbungsunterlagen, inklusive Zeugnissen und Beurteilungen, richten Sie bitte bis zum 2. März 2025 elektronisch zusammengefasst in einem PDF-Dokument an bewerbung(at)dhmd.de
oder postalisch an:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Frau Hofmann, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der EU-DSGVO ausschließlich für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum ergeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.dhmd.de/datenschutz/.