Reihe: Wechseljahre

Über die weibliche Lebensmitte

Obwohl es alle Frauen* einmal betrifft, wird öffentlich kaum über die Wechseljahre gesprochen. Entsprechend unzureichend fühlen sich Frauen über die Veränderungen in dieser Lebensphase informiert. Dabei ist das Thema ebenso politisch wie persönlich. Viele schämen sich, darüber zu reden und haben Angst, als alt zu gelten. Dahinter stehen tief verankerte Denkweisen, gesellschaftliche Normen und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit, Attraktivität und Leistungsfähigkeit.

In der Veranstaltungsreihe ging es um die körperlichen Veränderungen, aber auch um die lebensgeschichtlichen Neuorientierungen, die sich in der weiblichen Lebensmitte stellen. Wie erleben Frauen diese Lebensphase heute? In vier Veranstaltungen von denen drei in unserer Mediathek abrufbar sind, kamen wir mit Expertinnen aus Literatur, Medizin, Psychologie und Arbeitsmarktforschung und mit Coaches und Menofluencerinnen ins Gespräch.

6.3. Sinn und Identität: Wie haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse und Geschlechterrollen verändert? (NICHT IN DER MEDIATHEK VERFÜGBAR)
13.3. Körper und Psyche: Welche neuen medizinischen Erkenntnisse gibt es, welche Möglichkeiten bieten sie?
27.3. Arbeitswelt und Gesellschaft: Welchen Einfluss haben die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen?
3.4. Ist Sex ab 50 besser? Lesung & Gespräch mit Autorin Susann Rehlein

Zum Nachsehen

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Körper & Psyche in den Wechseljahren (Vorschaubild zum Video)

Veranstaltung vom 13.3.2025 mit 

Prof. Dr. MANDY MANGLER, Gynäkologin, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Vivantes Au Klinikum in Berlin, Autorin u. a. von "Das große Gynbuch. Selbstbewusst für den eigenen Körper entscheiden", 2024; Expertin des Podcastes Gyncast beim Tagesspiegel 

Dr. ARTEMIS KYRIAKARELI, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie – Schwerpunkt Seelische Frauengesundheit des Department für Seelische Gesundheit am Vivantes Humboldt Klinikum in Berlin 

SUSANNE LIEDTKE, Ökotrophologin und Gründerin der Wissensplattform "nobody told me" für Frauen in den Wechseljahren; ihre Erfahrungen hat sie 2024 in dem Buch "Somebody told me" zusammen mit Dr. Christina Enzmann veröffentlicht. 

Moderation: KATJA BIGALKE, Journalistin und Autorin, u. a. von "Midlife. Das Buch über die Mitte des Lebens" (zusammen mit Marietta Schwarz), 2023

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Arbeitswelt und Gesellschaft in den Wechseljahren (Vorschaubild zum Video)

Veranstaltung vom 27.3.2025 mit 

MIRIAM YUNG MIN STEIN, Journalistin, Aktivistin und Autorin, u. a. von Die gereizte Frau. Was unsere Gesellschaft mit meinen Wechseljahren zu tun hat, 2022. Sie hat die Initiative „Wir sind neun Millionen“ mitbegründet, die Wechseljahre enttabuisieren und in Politik sowie Arbeits-welt zum Thema machen will.

Dr. JENNIFER AILED CHAN DE AVILA, Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse. Gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Nitsche (HTW Berlin) hat sie im Rahmen der Studie MenoSupport den Einfluss von Wechseljahressymptomen auf Karriereentscheidungen von Frauen untersucht.

CATHY NARRIMAN ist Coachin, Autorin und Berufsberaterin. Die Arbeitsweltexpertin hat "Flipped Job Market" (Berlin) mitbegründet und ist Autorin des Buches Das Gerne-Prinzip – Jobsuche auf den Kopf stellen (mikrotext Verlag 2023). Sie hilft Menschen dabei, in jeder Lebensphase den Job zu finden, der jeweils zu ihren Bedürfnissen, Interessen und Werten passt. Ihr Motto lautet: „Es geht nicht um den Job. Es geht um dich.“

Moderation: KATJA BIGALKE, Journalistin und Autorin, u. a. von Midlife. Das Buch über die Mitte des Lebens (zusammen mit Marietta Schwarz), 2023