
In diesem Raum geht es um das Gehirn.
Auf dem Bild sehen Sie den Raum.
Das Gehirn von uns Menschen besteht aus 100 Milliarden Nerven•zellen.
Das Gehirn ist sehr Leistungs•fähig.
Es steuert fast alle Abläufe in unserem Körper.
Es gibt Wissenschaftler die das Gehirn erforschen.
Diese Wissenschaftler heißen: Hirn•forscher.
Die Hirn•forscher fragen sich:
Wie funktioniert das Gehirn?
Wie funktioniert das Denken?

Wir nehmen ständig sehr viele Eindrücke aus der Umwelt auf.
Die Eindrücke nehmen wir über unsere Sinnes•organe auf.
Die Sinnes•organe sind die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge und die Haut.
Auf dem Bild sehen Sie ein Auge.
Wie schafft unser Gehirn es alle Eindrücke zu verarbeiten?
Einige Abläufe im Gehirn können die Wissenschaftler erklären.
Und es gibt ethische Fragen.
Viele Abläufe im Gehirn sind aber noch ein Rätsel.
Es gibt heute viele Möglichkeiten das Gehirn zu erforschen.
Zum Beispiel mit dem EEG.
EEG ist die Abkürzung für Elektro•enzephalo•grafie
Im Raum 5 erfahren Sie mehr darüber.
Es gibt auch Computer im Raum 5.
Dort können Sie ihre Gedächtnis•leistung testen.
Und Ihre Aufmerksamkeit.
Für die Einrichtung vom Raum 5 hat eine Stiftung Geld gegeben.
Die Stiftung heißt: Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH.