Die Ausstellung Scham mit der Statue des nackten griechischen Dichters Anakreon im Zentrum des Bildes. Im Vordergrund rechts eine farbige Videoprojektion. Links und im Hintergrund Exponate zum Thema Scham.

Shame 100 Reasons for Turning Red

26. Nov 2016 - 05. Jun 2017

REASONABLY UNREASONABLE

The sense of shame is a feeling we have been familiar with ever since we were children, and even as adults we encounter it time and again in all sorts of situations. No-one really likes to feel ashamed; on the contrary: shame is rather an unpleasant feeling. So perhaps it’s worth taking a closer look at what this emotion is all about.

Most of the time shame can completely overwhelm us – and we don’t have to think long and hard about why we feel ashamed. And the reactions it triggers are nothing if not physical. We begin to sweat, we blush, or we hide our face. We reasons why and how much we feel ashamed can vary greatly from one person to the next.

But shame is far more than a merely subjective emotion. Psychologists and sociologists have described its elementary significance for the proper functioning of society. Indeed, shame imperceptibly connects an individual’s self-perception with the values and rules of his or her community. So the capacity to feel shame also contributes to the inner cohesion of a particular society. In any case there is one thing that visitors to the exhibition will soon realise: it is a complete misconception to think that we live in shameless times, as some cultural critics would have us believe!

Artists

Alongside cultural-historical exhibits, documents and media, the exhibition also showcases works by the following artists:

Nobuyoshi Araki (*1940), Kurdwin Ayub (*1990), Leigh Bowery (1961–1994), Jörg Buttgereit (*1963), VALIE EXPORT (*1940), Christian Jankowski (*1968), Terence Koh (*1977), Leigh Ledare (*1976), Victoria Lomasko (*1978), Erik van Lieshout (*1968), Alex McQuilkin (*1980), Margret - Chronik einer Affäre (1969/70), Ferhat Özgür (*1965), Dennis O’Rourke (1945–2013), Bruce Richards (*1948), Rokudenashiko (*1972), Joanna Rytel (*1974), Sašo Sedlaček (*1974), Jan M. Sieber (*1975) und Ralph Kistler (*1969), Thomas Schütte (*1954), Helmut Schwickerath (*1938), Miroslav Tichý (1926–2011), Phillip Toledano (*1968), Oliviero Toscani (*1942), Danh Vō (*1975), Marie Voignier (*1974)

The 100 Reasons

1 Being looked at
2 Blushing
3 Being sized up
4 Cutting a poor figure
5 Not being normal
6 Flaws
7 Crooked nose
8 Being ill
9 Skin rash
10 BMI
11 Disrobing / Removing one’s clothes
12 Being scanned
13 Touching
14 Masturbating
15 Being in love
16 Private parts
17 Farting
18 Tensing
19 Being curious
20 Foreign customs
21 Unveiling
22 Lack of respect
23 Incomprehension
24 Camera view
25 Defecation

26 Being naked
27 Short skirts
28 Being on display
29 Erection
30 Uncertainty
31 Being inducted
32 Being the focal point
33 Losing face
34 Having no voice
35 Quarrelling
36 Slighted honour
37 Indiscretion
38 Sin
39 Feeling of guilt
40 Being defiled
41 The holy of holies
42 Philanthropy
43 Secrets
44 Family
45 Two-timing
46 Pride
47 Forgetting
48 Public opinion
49 Monitoring
50 Lack of recognition

51 Disproportionality
52 Wittiness
53 Crossing the line
54 Being German
55 Remembering
56 Hate
57 Bigotry
58 Homelessness
59 Poverty
60 Helping
61 Image damage
62 Conformity
63 Unemployment
64 Addiction
65 Loneliness
66 Prudishness
67 Cohesion
68 Humiliation
69 Blackface
70 Dehumanising
71 Shitstorm
72 Anonymity
73 Big mouth
74 Making a mess
75 Behaviour

76 Embarrassment
77 Subtle differences
78 Long skirts
79 Cruising
80 Civilising process
81 Laughing
82 Naivety
83 Provocation
84 Perversion
85 Dirty mind
86 Condemnation
87 Shamelessness
88 Self-portrayal
89 ‘Soul murder’
90 Abuse of power
91 Nuclear family
92 Motherly love
93 Narcissism
94 Imperfection
95 Being different
96 Empathy
97 Making a fool of oneself
98 Artificiality
99 Authenticity
100 Shame

Photo Gallery

Blick in den Eingangsbereich der Ausstellung Scham. Im Vordergrund eine Kopie der antiken Skulptur der Venus, ihre Scham bedeckend.  Im Hintergrund rechts weitere Statuen und an der Wand eine schwarzweiße Videoprojektion.
Venus Medici, 19th century, plaster (cast), Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
Die linke Bildhälfte zeigt die Miniaturausgabe der Praxis von Sigmund Freud, die Naturfarben wie grün und braun hat. Die rechte Bildhälfte zeigt bunte Playmobilfiguren, die die biblische Geschichte von Zachäus nachstellen. Beide Miniaturausgaben werden von der gleichen Besucherin im Hintergrund beobachtet.
Im Hintergrund rechts steht eine Vitrine mit verschiedenen Masken. Links eine Vitrine mit verschiedenen Penisköchern. Im Vordergrund eine Statue des Anakreon mit verschnürter Vorhaut des Penis in der Ausstellung Scham.
Anacreon, 19th century plaster (cast), Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Eine junge Frau und ein junger Mann betrachten eine Virtine mit unterschiedlichen  Masken aus verschiedenen Zeiten und Kulturen.
Eine metallene Schandmaske mit einer darauf geklebten metallenen Flöte aus dem 17. Jahrhundert in einer Vitrine.
Scold‘s Bridle (with long ears and a flute), 17th century. © Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg
Eine junge Frau und ein junger Mann an einem Touchscreen-Tisch in einem dunklen Raum.
Nahaufnahme von zwei Playmobilfiguren als Adam und Eva im Paradies mit Apfel und feigenblattbedeckter Scham.
Ein Feigenblatt aus Platin auf einem an die Wand gezeichneten Körper. Es ist einem Original aus Gips nachempfunden, das man aus Prüderie vor dem Penis von Michelangelos David anbrachte.
Bruce Richards, Grand Tour, 2014 Courtesy of the Artist and Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles, CA USA
Im Vordergrund auf dem schwarzen Boden liegende weiße Ganzkörperskulptur mit ausgeschnittenem Schambereich. Im Hintergrund ein Gemälde zum Thema Scham und eine schwarzweiße Videoprojektion an eine Wand.
Terence Koh: The Camel was God, the Camel was Shot, 2007 Courtesy the Saatchi Gallery, London
Ein junger Mann bertachtet einen Monitor, der ein schwarzweißes historisches Foto von drei Frauen aus Asien zeigt.
Eine computergesteuerter Plüschaffe imitiert die Bewegungen einer von hinten gefilmten Besucherin in einem dunklen Raum.
Blick in den Eingangsbereich der Ausstellung Scham. Im Vordergrund eine Kopie der antiken Skulptur der Venus, ihre Scham bedeckend.  Im Hintergrund rechts weitere Statuen und an der Wand eine schwarzweiße Videoprojektion.
Venus Medici, 19th century, plaster (cast), Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
Die linke Bildhälfte zeigt die Miniaturausgabe der Praxis von Sigmund Freud, die Naturfarben wie grün und braun hat. Die rechte Bildhälfte zeigt bunte Playmobilfiguren, die die biblische Geschichte von Zachäus nachstellen. Beide Miniaturausgaben werden von der gleichen Besucherin im Hintergrund beobachtet.
Im Hintergrund rechts steht eine Vitrine mit verschiedenen Masken. Links eine Vitrine mit verschiedenen Penisköchern. Im Vordergrund eine Statue des Anakreon mit verschnürter Vorhaut des Penis in der Ausstellung Scham.
Anacreon, 19th century plaster (cast), Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Eine junge Frau und ein junger Mann betrachten eine Virtine mit unterschiedlichen  Masken aus verschiedenen Zeiten und Kulturen.
Eine metallene Schandmaske mit einer darauf geklebten metallenen Flöte aus dem 17. Jahrhundert in einer Vitrine.
Scold‘s Bridle (with long ears and a flute), 17th century. © Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg
Eine junge Frau und ein junger Mann an einem Touchscreen-Tisch in einem dunklen Raum.
Nahaufnahme von zwei Playmobilfiguren als Adam und Eva im Paradies mit Apfel und feigenblattbedeckter Scham.
Ein Feigenblatt aus Platin auf einem an die Wand gezeichneten Körper. Es ist einem Original aus Gips nachempfunden, das man aus Prüderie vor dem Penis von Michelangelos David anbrachte.
Bruce Richards, Grand Tour, 2014 Courtesy of the Artist and Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles, CA USA
Im Vordergrund auf dem schwarzen Boden liegende weiße Ganzkörperskulptur mit ausgeschnittenem Schambereich. Im Hintergrund ein Gemälde zum Thema Scham und eine schwarzweiße Videoprojektion an eine Wand.
Terence Koh: The Camel was God, the Camel was Shot, 2007 Courtesy the Saatchi Gallery, London
Ein junger Mann bertachtet einen Monitor, der ein schwarzweißes historisches Foto von drei Frauen aus Asien zeigt.
Eine computergesteuerter Plüschaffe imitiert die Bewegungen einer von hinten gefilmten Besucherin in einem dunklen Raum.

Exhibition Data

Team


Curator:
Daniel Tyradellis

Project Team: Johanna Stapelfeldt, Sophie Plagemann, Cornelia Wagner

Coordination: Sophie Plagemann, Cornelia Wagner

Scenography: Bundschuh Architekten, Berlin

Production management: Anna Kalvelage, KAWOKA Architekten, Berlin

Graphic design: Yvonne Quirmbach, Berlin


Area

800 sqm

Number of exhibits

ca. 250

Supported by